Rückruf anfordern
FAQ-Marschall

FAQ Marschall

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen beim Etikettendruck.

Bekannt geworden sind FAQ in der Informationstechnik, insbesondere im Internet, wo viele Newsgroups des Usenet eine FAQ-Sammlung erstellt haben, um die Foren zu entlasten. Weil sich das Prinzip der FAQ bewährt hat, gibt es diese in vielen Bereichen.

Bitte kontaktieren Sie uns, für weitere unbeantwortete Fragen, die Sie nicht im FAQ Marschall gefunden haben.
Unter 05731 - 7644 -0

Wo sollen Etiketten eingesetzt werden?

Innen | Außen: durch die Witterung, Sonne, Regen stehen besondere Anforderungen an das Material, den Druck und an den Kleber.

Auf was wird geklebt?

Eine wichtige Frage zur Festlegung des Klebers.

Denn Etiketten können nur dann haften, wenn der Kleber lückenlos den Untergrund berührt.

Ist der Untergrund glatt gibt es keine Probleme. Bei rauen Flächen berührt der Kleber nur die erhabenen Flächen der Oberfläche bzw. des Materials.
Damit gibt es weniger Haftung und der Klebstoff muss dicker sein um den Untergrund zu berühren. Also der Kleber muss die Vertiefung berühren.
Ist der Kontakt möglichst komplett zwischen Klebstoff und Oberfläche, desto höher die Haftung.

Wie soll der Kleber haften?

Etiketten-Klebstoffe

Infos und Tipps zu Etiketten-Klebstoffe

permanent haftender Kleber: die Etiketten sind dauerhaft und fest

ablösbar: die Etiketten lassen sich nach längerer Zeit und Jahren, rückstandsfrei und ohne Zerstörung des Untergrundes lösen.

stark und extra stark haften: für schwierige Untergründe, wo Etiketten bei schwieriger Witterung kleben müssen.

Empfehlung zur Verklebung - Anwendung

Verkleben Sie das Material stets oberhalb der minimalen Verklebe-Temperatur und nur innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs. Verkleben Sie keine starren Obermaterialien auf gewölbten Oberflächen mit kleinem Radius. Einige Trennmittel, die bei der Herstellung von Plastikbehältern verwendet werden, können die Klebkraft des Klebers drastisch reduzieren. Auf Untergründen mit niedriger Oberflächenspannung wie Polyethylen und Polypropylen ist die Klebkraft deutlich reduziert.

Ablösbare Kleber haben Eigenschaften, die den Untergrund beeinflussen können. Das Substrat kann beschädigt werden, bzw. späteres Ablösen könnte erschwert sein. Dies kommt besonders bei widerverschließbaren Etiketten zum Tragen, gilt aber genauso bei jeder anderen ablösbaren Anwendung. Deshalb raten wir dringend zu einer vorausgehenden Prüfung.

Selbstklebende Materialien für Kunststoff-Oberflächen

Stichworte: Hemmende Komponenten, migrierende Komponenten, Recycling, Oberflächenspannung

Problematik wasserablösbarer Kleber

Die grundsätzliche Problematik wasserablösbarer Kleber ist, dass die Flaschen meistens irgendwo im Außenbereich gelagert werden, wo UV-Licht und Regenwasser das Papier soweit schädigen, dass es beim Ablösevorgang schon in sich zerfällt, die Kohäsion verliert und dann nicht mehr in der Lage ist, den Kleber mit abzulösen. Diese Problematik ist bei allen großen Flaschenreinigungsbetrieben bekannt und mal mehr oder weniger stark. Man versucht daher, mit entsprechenden Lagervorschriften (am besten nur innen lagern ohne Feuchtigkeitseinfluss…) gegenzuhalten, aber das ist naturgemäß nicht zu 100 % durchführbar.

Wasserabwaschbarer Klebstoff WR682

Für Anwendungen, bei denen die Etiketten mit Wasser abzuwaschen sein müssen. Beste Ergebnisse werden mit einer wässrigen heißen Alkalilösung erreicht, doch WR682 lässt sich auch mit heißem Wasser ohne Zusätze abwaschen. Die Abwaschdauer ist abhängig von der etikettierten Oberfläche, von der seit der Etikettierung vergangenen Zeit und von den Bedingungen des Waschvorgangs.

Laugenabwaschbarer Klebstoff WLA

Permanente Kleber, die speziell für die Weinetikettierung entwickelt wurden, da sie über eine gute Klebkraft auf polaren Oberflächen verfügen sowie Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit während der Flascheneinlagerung unterliegen können. Des weiteren verfügen sie über eine Wasserbeständigkeit in Weinkühlern. Sie können in heißem, alkalischen Wasser (70°C) abgewaschen werden.
Die Wasseraufnahmefähigkeit des Etikettenpapiers hat starken Einfluss auf die Abwaschbarkeit. Druckfarben und -verfahren wiederum haben großen Einfluss auf die Waschzeit. Es besteht das Risiko, dass sich die Abwascheigenschaften verringern können, wenn die Etiketten für einen langen Zeitraum in feuchter Umgebung gelagert oder UV-Bestrahlung (z.B. draußen) ausgesetzt sind. Die Abwascheigenschaften sollten im voraus mit gedruckten Etiketten getestet werden.

Wie ist die Oberfläche?
  • Ist die Oberfläche eben, gerade - oder gekrümmt?
  • Gekrümmt wie ein Reagenzglas oder wie groß ist der Radius des Gefäßes?

Wichtige Details für die spätere Verwendung des Etikettes.

Die Biegesteifigkeit des Etiketts bzw. des Obermaterials in den ebenen Zustand zurückzukehren. Je kleiner der Krümmungsradius,
desto erschwerend wird diese Bedingung.

Welche Temperatur hat die Oberfläche?

Normaltemperatur wie Etiketten

also 18° - 25°C

kälter - zwischen 18° und 5°C

viel kälter - unter 5°C

Klebstoffe zur Haftung sind in der Wärme weicher, bei Kälte werden sie spröder.

Der Wechsel, der Übergang von weich zu spröde erfolgt in kleinen Temperaturintervallen und erhält in diesem Zusammenhang die Bezeichnung von "Glastemperatur". Diese Glastemperatur muss immer geringer sein als die Temperatur des Untergrundes. Deshalb haften Tiefkühletiketten nicht bei Raumtemperatur und andererseits.

Was befindet sich auf der Oberfläche?

Kondenswasser - Wasserdampf

Gleitmittel - Silikon - u.ä. andere Stoffe - die Sie verwenden (bitte bei einer Anfrage mit angeben)

Damit Ihr Etikett kleben bleibt, checken Sie Ihre Oberfläche, denn Staub, Wasser und Ölfilme können die Haftung verringern. Erst die Oberfläche säubern und trocken halten.

Muss das Etikett geklebt werden? - Wie?
  • Um Ecken herum
  • Über Falze und Erhebungen
  • Über Vertiefungen, Ritzen, Löcher
  • Nur auf ebener Fläche
  • Direkt auf Lebensmittel
  • Auf Spielsachen

Für Lebensmittel und Spielsachen gelten besondere Regelungen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenstädegesetz.
Bei Spielsach in erster Linie die europäische Norm EN71.

In welchen Größen kann ich Etiketten bestellen?

Wir sind nicht festgelegt auf Größen, da wir Kundenspezifisch fertigen und nur eine kleine Auswahl an Lageretiketten am Lager haben.

Haftetiketten, weiß-glänzend, Ink-Jet-Papier Nr. CP13, max. Außen-Durchmesser 150 mm
40 x 25 2-bahnig / 50 x 30 2-bahnig / 50 x 120 / 60 x 40 / 70 x 52 / 75 x 35 / 80 x 61 / 90 x 65 / 100 x 150 / 105 x 51 / 105 x 70 / 105 x 90 / 110 x 70 / 110 x 90 / 123 x 47 / 148 x 98 / 65 mm rund / 70 x 99 mm oval /

Spezielle Größen, unterschiedliche Materialien, verschiedene Kleber können Sie gerne bei uns Anfragen und Bestellen. Für die Umsetzung Ihres Sonderformats helfen wir Ihnen gerne.

Füllen Sie einfach unser Anfrage-Formular aus! So können wir sofort sehen, welches Werkzeug für das Format vorhanden ist, welche Kosten für Sie anfallen.

Wie lange sind Ihre Etiketten haltbar?

Das kann je nach Umweltbedingungen (Wärme, Feuchtigkeit etc.) unterschiedlich sein, normalerweise jedoch 1-2 Jahre.

Druckdaten - Erstellen von PDF

Bitte die Druckdaten als PDF-Datei anlegen - optimal

Beim Erstellen der Druckdaten bitte folgendes beachten:

  • Die Schriften in die PDF einbetten. Beim Erstellen der PDF, Druck- oder Export-Einstellungen
  • Die Schriften in Pfade/Kurven umwandeln, speziell bei Sonder- oder Kundenschriften.
  • Für einen speziellen Stand, bitte eine Zeichnung mit mm-Angaben mitschicken.
  • Die Druckfarben bitte mit angeben (HKS- oder Pantone-Farben), wenn schon Ihr Logo gedruckt wurde, damit das Design wiedererkannt wird.
  • PDF speichern im Format Acrobat 7 (PDF 1.6), damit die platzierten Bilder nicht zerschiessen, bei einer niedrigeren Version können Fehler auftreten.
Was passiert bei Kleberaustritt?

Tritt dann auf, wenn auf der Rückseite der Etiketten ein zu dicker Kleberauftrag stattgefunden hat oder der Kleber auf Grund zu niederer Viskosität beim Verarbeiten ausgespresst wird. Folge ist die Ablagerung von Kleber auf allen Umlenkwalzen und schlechte Spendefähigkeit der Etiketten. Derartiges Verbrauchsmaterial kann für die automatisierte Etikettierung nicht verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass vor dem Wechsel auf zulässiges Verbrauchsmaterial alle Umlenkstellen und der Druckkopf gründlich gereinigt werden.

Ich erhalte am Drucker die Fehlermeldung: "Farbbandende".

Bitte überprüfen Sie, ob das eingelegte Farbband fest mit der Abwickelachse verspannt ist. Falls nicht, so drehen Sie bitte die grüne Mutter weiter zu, damit sich die Schalen der Abwickelachse weiter spreizen.

Kann ich Etiketten für den Thermodrucker mit einem InkJet-Drucker bedrucken?

Artikel welche speziell für den Gebrauch auf Thermo-Drucker entwickelt wurden, erhalten eine spezielle Beschichtung, die für hohe Temperaturen geeignet sind. Ein Inkjetdrucker entfaltet nicht die Temperaturen eines Thermodruckers, was dazu führen kann, das die Inkjetfarben nicht richtig aufgenommen werden. Das Druckergebnis kann somit nicht der gewünschten Qualität entsprechen. Wir empfehlen daher Artikel immer mit dem entsprechenden Drucker zu bedrucken für die sie ausgezeichnet werden, um Qualitätseinbußen zu vermeiden. Sollte ein Produkt für alle vier Druckarten geeignet sein liegt die Druckerwahl einzig und allein bei Ihnen.

Was ist ein Barcode?

“Menschenschriften” können von Computern nur sehr schwer gelesen werden.

OCR Schriften können von Menschen und Computern nur schwer gelesen werden. Deshalb wurde der Barcode entwickelt. Barcodes sind eine einfache Reihe von dünnen und breiten Linien die alphanumerische Informationen darstellen. Der Computer “sieht” eine Art “Morse-Zeichen” von lang und kurz. Über die letzten Jahre wurden diverse Barcode Schriften entwickelt die alle bestimmte Vorteile und Nachteile haben. Bei der Wahl der richtigen Schrift ist es wichtig darauf zu achten eine standardisierte Schrift zu wählen, die sowohl vom Drucker als auch vom Leser unterstützt wird.

Wir unterscheiden zwei Grundtypen:

  • Lineare Barcodes: bestehen aus vertikal nebeneinander liegenden dicken und dünnen Linien, die meistens eine Identnummer für eine Datenbank enthalten.
  • 2-D Barcodes: bestehen aus unterschiedlich geformten Flächen und enthalten mehr Informationen auf kleinerem Raum (mobile Datenbanken). In einem linearen Barcode können nicht mehr als ca. 30 Zeichen sinnvoll dargestellt werden. In einem 2D Code können auf 10qcm tausende von Zeichen gedruckt werden.
Was sind die Vorteile von Barcodes?

Die Einführung eines sauber installierten Barcodesystems bietet Ihrem Unternehmen ernorme Vorteile.

Die offensichtlichsten sind die folgenden:

  • Ein Barcode ist sicher.
  • Ein richtig konfiguriertes Barcodesystem hat eine Fehlerwahrscheinlichkeit von ca. 1:6?000?000?000.
  • Barcode verhindert Fehler die durch Vertippen oder Fehlinterpretation von Handnotizen entstehen.
  • Ein Barcode ist einfach: Wenn die richtigen Geräte verwendet werden, kann Barcode Ihre Arbeit stark erleichtern.
  • Es ist zweifelsohne einfacherer, schneller und sicherer z.B. bei einer Lagerentnahme den Scanknopf eines mobilen Gerätes zu drücken, als zuerst eine Seriennummer auf einen Handzettel zu schreiben und dann später nochmals im Büro ins System abzuschreiben.
  • Ein Barcode ist zeitgerecht: Barcode ermöglicht es Ihnen, Warenbewegungen dann zu erfassen, wenn sie stattfinden.
  • Ein Barcode erhöht die Produktivität: Strichcode vereinfacht und beschleunigt Ihre Produktionsabläufe.

Könnten Sie es sich noch vorstellen, dass die Kassiererin all Ihre Einkäufe noch von Hand eintippt?

Ich möchte einen Drucker zur Reparatur einsenden. Was muss ich beachten?

Online über unsere Website den RMA Bericht ausfüllen (im Footer unter dem Tab Drucker-Reparatur) und eine Kopie als Begleitschreiben dem Gerät beilegen:

  • Detaillierte Fehlerberschreibung
  • Ansprechpartner mit Telefonnummer, Fax und E-Mail-Adresse
  • Im Gewährleistungsfall eine Kopie des Kaufbelegs
  • Sind Liefer- und Rechnungsadresse unterschiedlich, bitte deutlich auf dem Begleitschreiben vermerken

Bitte lassen Sie niemals Etikettenmaterial oder Farbband(Farbkartuschen/InkJet-Behälter) im Gerät. Sollten Sie ein Problem mit dem Ausdruck haben, senden Sie uns Ihr Material bitte mit separater Post zu. Senden Sie uns nach Möglichkeit ein Datenfile per E-Mail zu. Die Adresse lautet service@marschall-pw.de. Bitte verwenden Sie zum Versenden unserer Geräte Originalverpackungen. Bei ungeeigneten Verpackungen kann es zu Transportschaden kommen.

TEAM VIEWER Fernwartungs Tool für den direkten Zugriff auf Ihren Kundenrechner.

"Team Viewer" Tool zur Fernwartung direkt auf Ihrem Kundenrechner. Sollten Sie Probleme mit unserer Software haben, hilft Ihnen unser Kundenservice auch gerne direkt, bei der Lösung. Über die Software von "TeamViewer" können wir innerhalb weniger Sekunden eine sichere Verbindung zu Ihrem PC oder Server aufbauen. Laden Sie einfach das Live Support Tool auf Ihren Rechner und starten Sie die Datei mit Doppelklick.

> Fernwartung <

Jetzt auf "Fernwartung" klicken und downloaden. - Nur nach Absprache mit dem Service -

Teilen Sie uns Ihre Verbindungs - ID sowie Ihr Kennwort mit, und schon kann unsere Servicemitarbeiter in Echtzeit helfen.

Wann und wie soll der Druckkopf gereinigt werden?

Während des Drucks können sich am Druckkopf Verunreinigungen ansammeln, die das Druckbild beeinträchtigen, z. B. durch Kontrastunterschiede oder senkrechte Streifen. Wichtig ist daher die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern.

Reinigungsabstände:

  • Direkter Thermodruck - nach jedem Wechsel der Etikettenrolle
  • Thermotransferdruck - nach jedem Rollenwechsel der Transferfolie - Achtung - Beschädigung des Druckkopfs!
  • Keine scharfen oder harten Gegenstände zur Reinigung des Druckkopfs verwenden
  • Glasschutzschicht des Druckkopfs nicht berühren
  • Verletzungsgefahr durch heiße Druckkopfzeile
  • Darauf achten, dass vor dem Reinigen der Druckkopf abgekühlt ist Druckkopf ...reinigen
  • Druckkopf abschwenken
  • Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker nehmen
  • Druckkopf mit einem in reinem Alkohol getränkten weichen Lappen reinigen
  • Druckkopf 2 bis 3 Minuten trocknen lassen
Wie wird der Druckkopf gewechselt?

Der Aus- und Einbau von Druckköpfen sollte nur von erfahrenem Personal unter Beachtung der Serviceanleitung durchgeführt werden.

Druckkopf vor Schäden durch elektrostatische Entladungen schützen. Stellen Sie dazu den Drucker auf eine geerdete leitfähige Unterlage. Erden Sie Ihren Körper für den Druckkopftausch in geeigneter Weise (z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts). Kontakte an den Steckverbindern des Druckkopfes nicht mit bloßen Händen berühren! Zuerst das von vorne gesehen rechte Kabel (Stromversorgung) und danach das linke Kabel (Datenkabel) lösen. Beim Einbau des Druckkopfes wird zuerst das von vorne gesehen linke Kabel (Datenkabel) angeschlossen, danach das rechte Kabel (Stromversorgung). Wenn während der Arbeiten keine Baumwollhandschuhe getragen werden, muss der Druckkopf nach dem Einbau gereinigt werden.

Von welchen Faktoren ist das Druckbild abhängig?

Das Druckbild ist abhängig von den Geräteeinstellungen bezüglich Heizstufe, Druckgeschwindigkeit, dem verwendeten Verbrauchsmaterial (Folien- und Etikettenmaterial müssen aufeinander abgestimmt sein) und der Einstellung der Druckkopfabstützung (Ausnahme DP4 und DB4-Serie). Das Druckbild kann weiterhin durch die Position des Druckkopfes beeinflusst werden. Hier gibt es druckertypabhängige Einstellungen. Bitte lesen Sie diese in der Serviceanleitung Ihres Druckers nach. Serviceanleitungen finden Sie im Support- und Downloadbereich. Wählen Sie dort "Kennzeichnung" aus. Im nächsten Auswahlfenster wählen Sie Ihren Druckertyp aus. Unter Dokumentation finden Sie die Serviceanleitung. Eine Verschmutzung des Druckkopfes kann ebenfalls zu einer Verschlechterung des Druckbildes führen. Bitte reinigen Sie den Druckkopf spätestens nach jedem Farbbandwechsel mit einem weichen, fusselfreien Baumwolllappen und reinem Alkohol.

Wann passiert Faltenwurf?

Liegt an einer fehlerhaften Einstellung des Druckkopfes, der Druckkopfabstützung, der Umlenkachse für das Transferband oder an zu breitem Transferbandmaterial. In der Regel sollte die maximale Breite des Transferbandes die Etikettenbreite nicht um mehr als 10% übersteigen.

Wo kann ich Muster und Produktinformationen erhalten?

Kontakt: Marschall GmbH & Co. KG, Telefon: 05731 7644-0, info@marschall-pw.de

Werden die beklebten und etikettierten Objekte angegriffen?

Weichmacher enthalten?!

Einige Klebstoffe enthalten Lösungsmittel oder Weichmacher, die den Untergrund evtl. migrieren können und dort
Veränderunder der Farbe oder Festigkeit auslösen.

Andersherum können Weichmacher aus dem Untergrund mit dem Klebstoff migrieren und diesen einweichen
und damit die Klebkraft verringern und verändern. Das Etikett löst sich und fällt ab.

    Sie möchten, dass wir Sie zeitnah zurückrufen?

    Kontakt

    Wir sind gerne für Sie da! Ob persönlich, telefonisch oder per E-Mail.

    Telefon: 05731 7644-0
    E-Mail: info@marschall-pw.de

    Rückruf anfordern